Hundehaltung und Dorfgemeinschaft | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Hundehaltung und Dorfgemeinschaft

Wir wohnen mitten in der Natur, die meisten von uns sind in wenigen Schritten außerhalb des Dorfes, im Wald, oder auf dem freien Feld. Dies alles ist ein Paradies für jeden Hundehalter, so wundert es nicht, dass wir gerade bei uns in Müschenbach viele Vierbeiner haben, die von uns Zweibeinern ausgeführt werden.

Man sollte meinen, alles ist in bester Ordnung. Könnte es auch sein, wenn es nicht immer einzelnen sind, die Anlässe zum Ärgern geben.

Für die wenigen hier nochmal ein Hinweis der Gemeinde:

Auf unseren Spielplätzen ist „Hundeverbot“, nicht weil wir Hunde nicht mögen, sondern weil wir möchten, dass die Kinder dort gefahrlos spielen sollen und zusätzlich nicht in Tretminen treten sollen. Sicher gibt es mehr Gründe, aber dies allein reicht. Dies gilt auch für die Hundehalter, die meinen „ich gehe nur mal kurz über den Spielplatz“, mein Hund pinkelt dort nicht usw. Hunde haben auf den Spielplätzen nichts zu suchen. Schaut euch mal die Schilder an, die auf beiden Spielplätzen stehen…..

Beseitigung von Hundekot

Die Ortsgemeinde hat an vielen Stellen, besonders dort wo Gassi gegangen wird, Mülleimer für die Hundekotbeutel aufgestellt. Manchmal hängen dort auch Beutel, aber nicht immer. Die meisten Bürger*innen nutzen die Mülleimer auch regelmäßig. Aber es gibt auch wenige, die die Kotbeutel in den Mülleimer am Brunnen (Dorfplatz) oder an den Bushaltestellen einwerfen. Auch wenn die Kotbeutel zu sind, sie stinken. Da sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, die Beutel in die vorgesehenen Müllbeutel an den „Gassi-Strecken“ zu werfen, oder einfach mit nach Hause zu nehmen und nicht in den Mülleimer am Brunnen oder den Bushaltestellen zu werfen……